Schwarz klein Logo opti japan flagge
Gästebuch
Koi drehen
Buch00059

A

Japanische Bezeichnungen der Koi

B

C

ai= tiefblau (indigo)

aka= rot (der ganze Fisch)

akame= Auge mit roter Iris ni= 2

akebi= hellblau

ao= blau, grün

asagi= hellblau, lichtblau

ato-sumi= später entstehendes Schwarz

 

bekko= Schildplatt

beni= tiefes Rot, tiefer als aka

beta gin= ein Schuppentyp von Kinginrin, die ganze Schuppenoberfläche glitzert

boke= flockig

bozu= Kohaku ohne Kopfrot

budo= Weintraube

 

cah= braun

 

doitsu= deutsch (Spiegel oder Zeilenkarpfen deutscher Abstammung) gesprochen deutz

Dorogoi= Koi im Wildgrau des Speisekarpfens

 

fuji= Fuji, höchster Berg Japans

 

gin= silberglänzend (metallic)

go= 5

goke (joke)= Schuppe

goromo (Koromo)= Kleid, Kleidung

goshiki= 5 Farben

Goten= Palast

Gotensakura= Palast- Kirschblüte

 

ha= Feder

hachi= Napf

hachibi= roter Kopf

Hageshiro= schwarzer Koi mit weißem Fleck auf dem Kopf und weißen Brustflossenspitzen

hajiro= Weißfeder (Weißflosse)

hana= Blume

Hanatsuki= Kohaku, bei dem sich das Kopfrot zur Maulseite hinzieht

Hariwake= zweifarbiger, metallisch glänzender Koi, bei dem eine Farbe Platin ist

hi= rot (nur bei Flecken), scharlachfarben

hikari= glänzend, funkelnd, strahlend

Hinomaru= Rotkopf (Kranich)

Inazuna= Zickzack

ippon- hi= durchgehendes Rot

iro= Farbe

Irogoi= Farbkarpfen

 

Kabuto= Helm, behelmt

kagami= Spiegelschuppen bei Spiegel- und Zeilkarpfen

Kanoko= Rehkitz

Kage= Rabe, Krähe (rabenschwarz) auch: Schatten/Spiegel

Karasu= Haufen, Anhäufung (Schwarz)

Kasane- Sumi= überlagerndes Schwarz

Katasumi= großer, schwarzer Schulterfleck, bei Taisho Sanshoku erwünscht

ki= gelb

kin= goldglänzend (metallic)

kindai= Neuzeit, moderne Zeit

Kogane= Gold

Kohaku= rot - weißer Koi

Koi= Karpfen

Komoyo= kleine, rote Flecken

konjo= preußisch Blau, Berliner Blau

kuchibeni= Lippenstift (Lippenfleck)

Kujaku / kuyjaku= Pfau (Kreuzung aus Goshiki x Ogon)

kuro= schwarz

 

ma= wild

Magoi= Wildkarpfen

maru= rund

Maruten= runder roter Fleck auf dem Kopf

matsuba= Tannennadel (Tannenzapfenmuster), Schuppen in der Mitte dunkler als am Rand

Meiji= jap. Ära 1862-1912

Menkaburi= (rote) Maske tragen

menware= Y-förmige Zeichnung des Showa Sanshoku

midori= grün

Mizuho= reichlich

Mizu= Wasser (hellblau)

mono= Ding, Gegenstand, Art, Typ

moyo= Zeichnung, Muster

muji= rein, eben, flach

murasaki= Purpur

 

Nagashi= fließen lassen, strömen lassen

narumi= mittelblau

nezu= grau (mausgrau)

niban= untergeordnet

nidan= Zweifleck

Nishikigoi= Farbkarpfen, Koi

 

Ogon= Gold (metallisch)

Ohaku= weiß und goldener Koi

Ojime= letzter roter Fleck bei Kohaku

Omoyo= gewünschter großer roter Fleck bei Kohaku

orenji= orange

 

Platinum= Platin

Purachina= weißeste Platinfarbe bei Ogon

 

rin= Schuppe

ryu= Art, Weise; Stil

 

Sakin= Goldstaub, Goldkörnchen

Sakura= Kirschblüte

san= 3

sandan= Dreifleck

sanshoku= dreifarbig

Sarasu= Zitz

Seijiro= weißer Rücken

shiro (Jiro)= weiß

shoku= Farbe

showa= jap. Ära 1926 bis 1989, Entstehung des Showa

shu= rot

Shusui= ein Doitsu-Koi mit rotem Bauch, roten Flossen und blauem Rücken

sumi= schwarz (nur bei Flecken)

sui= blau

 

Taisho= jap. Ära 1912-1926, in welcher der Taisho entstand

taki= Wasserfall

Tancho= runder, roter Fleck wie bei der japanischen Flagge

tetsu= Eisen, Stahl

Tetsu Magoi= eisenfarbiger Wildkarpfen

tsubaki= Kamelie

Tsubo= Topf, Krug

Tsubo Sumi= schwarzer Fleck auf weißem Grund bei Taisho Sanshoku

 

Ume= Pflaume

utsuri= reflektierend, sich spiegeln, widerspiegeln

 

Wagoi= vollbeschuppter japanischer Karpfen

 

Yamabuki= Busch mit goldgelben Blüten (Kerria japonica)

Yamatonishiki= Taisho Sanshoku mit Platinglanz

Yondan= Vierfleck

Yotsu= 4

Yotsujiro= vier weiße Zonen

Yotsushiro= viermal weiß, schwarzer Koi mit weißen Brustflossen, weißer Rückenflosse und weißem Fleck auf dem Kopf

 

Zuiun= Kreuzung von Midorigoi und Shusui